Profi Grundgerät nur 708,75.- netto Gerät ohne Zubehör inklusive Netzkabel und 1,5m Schlauch



DVD Schröpftherapie 25,21.- netto

optional für blutiges Schröpfen hygienischer Filter erhältlich 15,15.- netto

Fingergelenksschröpfkopf 3,20.- netto

Schröpfen seit über 5000 Jahren bekannt und bewährt
Das Schröpfen greift unmittelbar in die Selbstregulierung des Körpers ein und unterstützt diesen beim Kampf gegen Krankheiten.

Schröpfen kommt wieder. Die ausleitende Wirkung von Unterdruck, der mittels
Schröpfkopf an die Haut angelegt wird, ist ein uraltes Mittel, das in der Naturheilkunde
bzw. Complementärmedizin mit gutem Erfolg angewandt wird.
Ein neues Schröpfgerät gibt Therapeuten die Möglichkeit, den Unterdruck sehr genau auf den Patienten abzustimmen und zusätzlich mit schonenden Unterdruckimpulsen die Wirkung zu verstärken.

Kurzbeschreibung

1. Die Grundfunktion stellt das klassische Schröpfen mit stufenlos einstellbarem
Vakuum von 0 bis 600m bar dar.

2. Diesem Vakuum können 3 verschiedene Impulse (0,2;2;20s bzw.
300;30;3 Impulse pro Minuten) überlagert werden.

3. Die Intensität der Impulse ist von 0 bis 100% stufenlos einstellbar.

Anmerkung:

Die Wahl der Pulsfrequenz richtet sich nach der Größe des Schröpfkopfs und der Beschaffenheit des Gewebes. Dies liegt an der Trägheit des Gewebes, wenig Gewebe lässt sich schneller beschleunigen als viel Gewebe.
Deshalb: bei kleinen Schröpfgefäßen schnelle Impulse wählen und bei großen Schröpfgefäßen 2s bzw. 20s wählen.

Wirkung:

Die Intensität des Impulses richtet sich nach der Therapieform und des individuellen Empfinden. Diese Kombinationstherapie (Schröpfen mit Massage) hat eine besondere Tiefenwirkung, so wird das Gewebe durch das klassische Schröpfen lokal besser mit Nährstoffen versorgt und durch den Impuls gleichzeitig bewegt. Dies hat zur Folge, dass während des Schröpfens, durch die Massagewirkung des Impulses, ein Transport der Körperflüssigkeit stattfindet.

Lymphdrainage:

Die 300 Impulse pro Minute eignen sich besonders zur Lymphdrainage. Durch das leicht stehende Vakuum sind die Gefäße geöffnet, der Puls löst dann Ablagerungen die in geöffnete Gefäße (Lymphgefäße) geschoben (abtransportiert) werden.

Ein wesentlicher Punkt unserer Produktprüfung ist die Druckanstiegsgeschwindigkeit. Wir garantieren, bei Verwendung eines Schröpfkopfs mit ca. 1/2l Volumen (Gelenkschröpfkopf), eine Druckanstiegsgeschwindigkeit von <100mbar/s.
Denn, zu hohe Änderungsgeschwindigkeiten führen sehr schnell zu mikro- Rissen im Gewebe.

Kurzinfo:
Mit der Schröpftherapie lassen sich über Hautareale innere Organe beeinflussen. Sie wird angewandt als ausleitendes Verfahren zur Entlastung, oder Anregung des Organismus

Geschichtlicher Hintergrund:
Darstellungen von Schröpfgläsern sind bereits aus dem alten Ägypten überliefert. Im klassischen Griechenland war das Schröpfen so geschätzt, daß die Schröpfglocke zum Emblem des Arztes wurde.

Wirkungsweise:
In der Praxis ist die Schröpfkopfbehandlung der leichteste Zugang zum gestörten Gleichgewicht des Organismus. Wenn man eine gezielte Schröpftherapie an den Schröpforten durchfuhrt, verschwinden oft mit einem Schlage viele spezielle Leiden. An den Wirbelsäulensegmenten entspringen Nervenfasern, die nicht nur zu einzelnen Organen ziehen, sondern auch zu bestimmten Hautarealen (Headsche Zonen). Über die Behandlung dieser Hautzonen, die in der Wirbelsäule denselben Ursprung haben, lassen sich auch rückgekoppelt Wirkungen auf die verknüpften Organe erzielen. Außerdem lassen sich die Wirkungen der Schröpfbehandlung auch mit den Funktionsmechanismen der Reflexzonen oder der Akupunkturpunkte am Rücken erklären.

Hintergrund der Schröpfbehandlung:

Wann baut sich eine Schröpfzone auf?

Auslösende Situationen liegen vor:Wenn durch äußere oder innere Faktoren ein Organ in der Tiefe gestört ist (Organirritationszone). Wenn ein Gelenk blockiert ist (Gelenkirritationszone). Wenn ein Fokus ein Segment oder Funktionskreis imitiert (Herdreflexzone). Wenn ein psychischer Faktor zu einer derartigen Irritation führt (psychosomatische Beschwerden).

Diese Geschehen spiegeln sich nach einer gewissen Dauer und Intensität des Reizes an vielen Stellen des Körpers, aber besonders deutlich "faßbar" als Verhärtungen, oder zu weichen Stellen, den sogenannten Gelosen an den Schröpforten wieder.

Formen von Gelosen:
Es gibt drei Hauptqualitäten von Gelosen: Fülle, Leere und Übergang. Sie imponieren beim Abtasten des Rückens als Erhebungen, Härten oder sulzige Eindellungen. Wo keine Gelose zu tasten ist, kann davon ausgegangen werden, daß der Funktionskreis der jeweiligen Reflexzone kybernetisch ausgeglichen ist.

Heiße Gelose (Füllegelose)
Mit Blut gefüllte, umschriebene Zone in Haut, Bindegewebe oder Muskelbäuchen. Sie ist als prallelastische Härte tastbar, heiß und beim Betasten schmerzhaft. Sie kann die Größe eines 5-DM-Stückes haben oder fast fließend in die Umgebung übergehen. Die lokale Blutfülle tritt meist am Anfang einer Erkrankung auf und zeigt den Yang-Charakter der Erkrankung an (akute Erkrankung, hochakute Entzündung, Energie im Überschuß). Als Behandlung ist das blutige Schröpfen angezeigt. Je länger sie dauert, desto mehr wandelt sie sich in eine Übergangsgelose oder eine kalte (leere) Gelose um.

Kalte Gelose (Leergelose)
Ischämische Verhärtung oder weiche "Sulze" im Bindegewebe, die auch thermographisch kalt und blaß ist, weil die Blutzufuhr zur Gelose gedrosselt und die Zirkulation durch Umgehungsgefäße umgeleitet ist. Kleine, harte oder schlaffe, talförmig eingesunkene Zone, in die oft pfennigkleine, harte und schmerzhafte Gelosen hineingestreut sind. Milieu im Bindegewebe ist zur Gelphase verschoben, Stoffwechsel verlangsamt. Je nachdem was zu tropischen Mangelerscheinungen führt (Durduration).

Die immunologische und hormonale Aktivität ist in einer solchen Zone und ihrem Reflexgebiet sehr schwach. Schmerz entsteht bei den kleinen Gelosen erst bei sehr fester, bei den flächigen schon bei leichterer Palpation. Man muß oft tief tasten. Massage führt kaum zu Hautrötung. Wärme wird immer als angenehm empfunden (lokale Applikation, Moxen, Bäder, Fußbäder). Leerzonen können als Ausdruck eines Yin-Geschehens (chron., statische Erkrankungsphase, Energie im Mangel) bei allen Konstitutionstypen auftreten und sind häufig bei allgemeiner, konstitutionsbedingter Energieleere und Schwächezuständen zu finden. Im energetischen Sinne kommt es in ihnen zu einem vorübergehenden Anhalten der Energiepassage. Sie stellen deshalb Zonen mit lokaler Energiefülle und begleitender Blutleere dar.

Behandlung durch trockenes Schröpfen.

Übergangsgelose
Häufig vorkommende fließende Übergänge und Mischformen zwischen heißen und kalten Zonen. Von teigiger Konsistenz, eher großflächig und kalt. Manchmal liegen sie auch in einer größeren, schlaffen Bindegewebszone (z.B Leberbuckel).

Praktische Durchführung der Schröpfzonen-Untersuchung
Patient sitzt mit ausgestreckten Beinen auf der Untersuchungsliege, Oberkörper so weit wie möglich nach vorne gebeugt, Kopf und Schultern nach vorne hängend. Die Behandlung mit ausleitenden Verfahren beginnt stets mit einer sorgfältigen Abtasten (Palpation) der zu behandelnden Areale.

Hinter den Patient treten, zunächst mit leichtem, dann mit hartem Druck der Zeige- und Mittelfinger (evtl. auch Ringfinger) von oben nach unten Stück für Stück die Zonen abtasten, zur genauen Lokalisierung auch nur mit dem Mittelfinger. Bei Füllegelosen zerquetschen der kleinen Venen (Venolen) hörbar (leichtes Knacken). Zonen mit einem Filzstift markieren, Dauer der gesamten Untersuchung nicht mehr als 2 Min.. Anfängliche Untersuchungsschwierigkeiten sind sowohl bei einem zu mageren wie auch einem zu dicken Rücken möglich; am einfachsten sind zunächst Gallenzone und Leberbuckel zu tasten. Art, Ort und geplanten oder schon durchgeführten Eingriff dokumentieren.

Allgemeine Regeln Bei geschwächten Menschen auch bei Füllegelosen ggf. zusätzlich zum blutigen Schröpfen eine anregende Behandlung durchführen. Vor jeder Schröpftherapie individuellen Energiezustand des Menschen beurteilen. Schröpfen nicht als Einzeltherapie betrachten obwohl es durchaus auch allein mit großem Erfolg eingesetzt werden kann. Ergänzend gehören andere energetische Verfahren dazu, die zur Anregung (Tonisierung) oder Beruhigung (Sedierung) beitragen und damit das allgemeine Energieniveau beeinflussen. Auf keinen Fall an Leeregelosen blutig oder an einer Füllegelosen trocken schröpfen! Nie über einem Knochen blutig schröpfen (z.B. Dornfortsätze). Zur Differenzierung eines unklaren Befundes (Frage: Fülle oder Leere) eine Schröpfkopfmassage durchführen. Tritt eine blutige Verfärbung auf, dann dies als Hinweis auf eine Füllegelose nehmen und blutig schröpfen.

Anmerkung:
Die Schröpfzonen sind nicht immer an einem exakt zu definierenden Ort zu finden, sondern durchaus in geringem Umfang ortsvariabel.

Das blutige Schröpfen

Indikation und Dynamik des blutigen Schröpfens
Beim blutigen Schröpfen behandelt man ausschließlich umschriebene heiße Gelosen (Füllegelosen), die überwiegend an den Rückensegmenten neben der Wirbelsäule liegen. Man findet sie häufiger beim Plethoriker, dem sogenannten "Fülletyp", aber auch als Ausdruck einer lokalen Blutfülle beim Astheniker, dem "Leeretyp". Mit der Schröpftherapie greift man wie mit energieanregender oder energieableitender Akupunktur harmonisierend in diese Yin-Yang-Dysbalance ein: Energetisch ist das blutige Schröpfen als sedierende Maßnahme zu interpretieren, die zwar zu einer momentanen Energiebalance führt, aber eine Minderung des allgemeinen Energieniveaus bewirkt.

Wirkungsweise des blutigen Schröpfens
Wesentliche therapeutische Angriffspunkte sind der Blutfluss (Hämodynamik) und die Spannung (Tonus) im Stoffwechsel und Energiestatus in der Reflexzone und im Zielort mit den Folgen:Verbesserter Fluss von Blut und Lymphe in der Mikrozirkulation durch Entfernen der lokalen Blut und -Lymphstauung. Senkung des Hämatokrits bei einer ausgiebigen Schröpfung. Spannungsabnahme der Gefäßwände der glatten Muskulatur. Drainage des lokalen Ödems und der Schmerzmediatoren nach außen, durch die reaktive Durchblutungssteigerung nach innen. Besserung alle Stoffwechselvorgänge im Segment. Massive Stimulierung verschiedener Hautrezeptortypen mit Entspannung der Muskulatur und Schmerzreduktion im entsprechenden Segment.
Praktische Durchführung des blutigen Schröpfens
Der Patient behält seine sitzende Haltung auf der Behandlungsliege bei. Markierte Stellen desinfizieren, mit einer Hämolanzette oder speziellen Geräten senkrecht in die Haut in Richtung der Akupunkturmeridiane einstechen; Stichtiefe etwa 5-8 mm (Kapillarbereich), bis etwas Blut austritt. Einen dünn- oder dickwandigen, sterilisierbaren Schröpfkopf aus Glas (Schröpfkopfglas) auf die Füllegelose setzen. Unterdruck erzeugen (entweder durch manuelle Vakuumpumpe oder durch Abbrennen einer Watte im Glas mit nachfolgender Abkühlung auf der Haut) und das in der Gelose befindliche gestaute Kapillarblut ansaugen lassen (zwischen 5 und 100 ml).

Schröpfkopf vorsichtig abnehmen, wenn nach ca. 5-10 Min. der Saugvorgang beendet und das Glas etwa 1/3 voll ist (durch Druck am oberen Glasrand in die Haut Unterdruck lösen). Unter Umständen mehrfach neues Glas setzen, danach ausreichend großes Pflaster (mit/ohne Wundsalbe) über die Wunde kleben. Narben bleiben nicht zurück.

Exakte Lokalisierung der Schröpfstelle und geeignete energetische Lage des Patient sorgfältig ermitteln. Unbedingt vermeiden, einfach "darauflos zu schröpfen", weil dies meist zu therapeutischen Enttäuschungen und Zweifeln an der Wirksamkeit der Methode führt. Zweifelsfall: Schröpfkopfmassage durchführen.

Nicht zuviel Blut auf einmal schröpfen - Gefahr von Kreislaufreaktionen in Form eines Kollapses oder einem über Tage anhaltenden Blutdruckabfall. Deshalb den Patient nach der Schröpfung eine Zeit lang liegenlassen. Diesbezüglich ist besonders am unteren Rücken Zurückhaltung geboten.

Eine Schröpfung mit anderen Methoden kombinieren, da sie nur einen Baustein der notwendigen Gesamtregulierung des Patient darstellt. Dazu bieten sich die Akupunktur, Diätetik und biologisch-homöopathische Medikamente an. Besonders wirksam ist die Schröpfung vor einem chirotherapeutischen Eingriff , weil dadurch viel leichter deblockiert wird. Narben können bei disponierten Personen durch sofortige Infiltration von Procain verhütet werden. Kontraindikationen sind akute Entzündungen des betreffenden Hautareals, allergische Hautveränderungen und eine Radiatio.

Das trockene Schröpfen

Wirkungsweise des trockenen SchröpfensBeim trockenen (unblutigen) Schröpfen werden nur Leeregelosen behandelt. Die Wirkung kommt wie beim blutigen Schröpfen durch mehrere Effekte zustande: Forcierte Durchblutung (Hyperämie) an der Haut, Unterhaut und am Bindegewebe durch den Saugvorgang mit Austritt von roten Blutkörperchen aus den Gefäßen ins Gewebe, offensichtlich ohne Verletzung der Kapillarwände. Auflösen von Sludge-Phänomenen (bei vielen Krankheiten zu beobachten) im Kapillarbereich durch das Entfernen einer größeren Menge von roten Blutkörperchen aus der Gefäßbahn, zugleich vermehrter Einstrom von Lymphe in die Kapillaren. Hyperämie in der behandelten Zone und im Zielgebiet über mehrere Tage mit Temperaturerhöhung Stoffwechselsteigerung und besserer Sauerstoffversorgung Aktivierung des Immunsystems und von Resorptionsvorgängen in der Haut, die zur Entfernung der Schlacken aus dem Bindegewebe notwendig sind Vegetative Funktionsanregung lokal und in der Tiefe durch massive Reizung der in der Haut befindlichen neurovegetativen Rezeptoren Tonisierende Maßnahme, die "Energie zuführt".

Durchführung des trockenen Schröpfens

Es sind mehrere Vorgehensweisen möglich:

1. Trockenschröpfung mit stehenden Gläsern. Bei erschöpften, energiearmen und sehr schmerzempfindlichen Patienten. Das Schröpfglas mit erzeugtem Unterdruck ohne vorherige Hautverletzung aufsetzen, Haut- und Unterhautgewebe ansaugen, dadurch kommt es zu einer bläulichen Verfärbung. Nachbehandlung mit einer Lymphsalbe möglich.

2. Saugglockenmassage
Öl auf die Haut aufbringen, evakuierten Schröpfkopf von maximal 3 cm Durchmesser aufbringen und nach oben und unten ziehen. Dadurch langsames "Verschieben" der in ihn eingesaugten "Hautfalte" über die ganze Behandlungsfläche. Dauer des Vorganges ca. 2 Min.. Tonisierende und Muskelspasmus lösende Wirkung der Massage, schneidender Schmerz wie bei einer starken Bindegewebsmassage möglich. Wird angewandt bei: Restbeschwerden nach Lungenfellentzündung, Magenschmerzen und Magenerkrankungen wie Magengeschwür.

3. Schröpfkopfmassage (Chinesische Münzmassage)
Das zu behandelnde Hautareal mit gereinigtem Pfefferminzöl oder Mandelöl einreiben, dann 2-4 Min. fest mit dem Rand eines dünnen Schröpfglases reiben, Anwendung mehrmals wiederholen. Häufig am Nacken oder in der Schultergegend, zur Chirother. und immer dann indiziert, wenn man "anregend" arbeiten und den (schmerzbedingten) sedierenden Effekt einer Hautreizmethode vermeiden möchte. Bei starker Durchführung durch den Schmerz entspannende, beruhigende Wirkung, dann Vorsicht bei Patienten in energetischer Leere.

Das trockene Schröpfung wird Angewandt bei (Indikationen):
Soweit nicht schon bei der Topographie der Schröpfzonen angegeben, hat die Trockenschröpfung mit stehenden Gläsern oder als Schröpfkopfmassage folgende Indikationen und Orte:Chronische Schwächezustände, besonders bei asthenischen Patienten (neben der Wirbelsäule vom Nacken bis Kreuzbein schröpfen). Durchblutungssteigerung von Haut, Unterhaut und Bindegewebe, bei Narbennachbehandlung und zur Steigerung postoperativer Resorptionsvorgänge, an den Extremitäten und sogar bei Muskel- und Gewebeschwund (Atrophie) hier lokal schröpfen. Wirbelsäulen-Schmerzen (diffus oder umschrieben) bei lokalem oder Wirbelsäulen-Syndrom (an Schmerzorten schröpfen). Rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule z.B. M. Bechterew, Osteoporose und schmerzhaft verspannte Muskulatur. Am Rücken kann lokal oder großflächig gearbeitet werden. Nackenzone: Eine Schröpfkopfmassage (oder eine blutige Schröpfung) wirkt hier bei lokalem Halswirbelsäulensyndrom sehr gut, nur mit stehenden Gläsern sollte nicht geschröpft werden! Dornfortsätze der oberen Brustwirbelsäule: bei niedrigem Blutdruck und ständiger Müdigkeit Magenzone: Oberbaucherkrankungen, funktionelle Herzbeschwerden, akute und chronische Bronchialinfekte Leber-Gallenzone: Neben den bei der Schröpfzonentopographie schon erwähnten Indikationen ist eine Schröpfkopfmassage der Leberzone zur Durchblutungssteigerung bei allen Energiemangelzuständen, Appetitlosigkeit und besonders bei Leberzirrhose sehr günstig. Die Leberzone sollte nie blutig, sondern immer nur trocken behandelt werden! Ganzer Rücken: Eine Behandlung des ganzen Rückens ist sowohl als Trockenschröpfung in ein oder zwei zur Wirbelsäule parallelen Linien im Abstand von 5-10 cm indiziert als auch in Form einer Saugmassage bzw. Schröpfkopfmassage bei: Osteoporoseschmerzen, diffusen Rückenschmerzen, Rückenmuskelschwäche und adjuvant zur Chirotherapie. Lenden-Kreuzbeinbereich: lokale Rückenschmerzen, Funktionsstörungen von Niere und Blase, Darm und Beinen. Oberkörper vorne: Bei akuten und ehren. Bronchialinfekten sollten die Gläser trocken aufgesetzt und die Alarmpunkte der Lunge behandelt werden, zusätzlich auch die Zonen am Rücken mit der Saugmassage. Auch das Asthma bronchiale und das Brustwirbelsäulen-Syndrom. Oberbauch: Funktionelle Oberbauchbeschwerden, exkretorische Verdauungsschwäche. Unterbauch, Leiste und Oberschenkelinnenseite: Funktionelle und organische Beschwerden des Darmes und der Urogenitalorgane. Hier werden zusätzlich Heublumensitzbäder eingesetzt. Oberschenkel-Außenseite bis zum Knie: Hüftgelenksschmerzen und Verstopfung.

Hinweise zum trockenen SchröpfenTrockenes und blutiges Schröpfen lassen sich gut miteinander kombinieren. Kombinationen von blutiger Schröpfung oder Schröpfkopfmassage sind gleichermaßen in einer Sitzung möglich. Unter Umständen kann aus einer Leergelose eine Füllegelose und damit leichter zu therapierende Gelose gemacht werden. Das verspannte und minderdurchblutete Hautareal in mehreren Sitzungen trocken behandeln, bis sich Durchblutung und die Vitalität in der Zone so gesteigert haben, daß im Zustand einer blassen Gelose eine heiße Füllegelose entsteht. Bei Unklarheiten in der Beurteilung der Energielage des Patienten stehende Gläser anwenden. Als therapeutische Alternative kommt statt der Trockenschröpfung auch eine Baunscheidtierung mit Mandelöl in Frage.


Lymphmatte 49,45.- netto Diese Matte eignet sich besonders gut zur Lymphaktivierung an Unterarmen, Waden, schlanken Innenschenkeln sowie Rücken und Bauch bei Kindern



 



Nackenmatte 49,45.- netto Diese Matte eignet sich besonders gut zur sanften Nackenmassage, wird häufig als sehr angenehm und wohltuend bei Migräne und Spannungskopfschmerzen empfunden.



 



Bein Bauch Po Matte 61,36.- netto Diese Matte eignet sich besonders gut zur Lymphaktivierung im Bauch-, Beine-, Po- Bereich. Sie wird auch gerne großflächig auf dem Rücken eingesetzt.



bietet einen Regelbereich von 0-600 mbar und kann dem eingestellten
Vakuum definierte Impulse mit 0,2 s, 2 s oder 20 s (300, 30, 3 Impulse/Minute) Dauer überlagern. Die feine Abstimmung gibt dem Therapeuten die Möglichkeit, das Vakuum bestmöglich auf den einzelnen Patienten einzustellen (z. B. wegen der individuellen Hämatomneigung).
Beim blutigen Schröpfen lässt sich per Regelung der gewünschte Blutfluss einstellen.
Durch die Unterdruckimpulse wird sowohl die Gelenkaktivierung als
auch die Lymphdrainage intensiver; mit dem fein einstellbaren Vakuum ist die Arbeit an sensiblen Zonen möglich. Bei der Lymphdrainage etwa kann das Vakuum beim Verschieben des Schröpfkopfes je nach Empfindlichkeit der überstrichenen Zone nachgeregelt werden. Eine typische Anwendung dafür wäre die Lymphdrainage des Armes nach einer Brustkrebs-OP.

Wirkungsweise und Anwendungsgebiete

für das Schröpfen

Generell wirkt Schröpfen ausleitend, indem es durch die Zugwirkung des Vakuums die lokale Durchblutung stark anregt.
Bei Gelenken weitet das Vakuum den Gelenkspalt, ohne dabei mechanisch
zu belasten – ein denkbar schonendes Verfahren.
Die Produktion von Gelenkschmiere wird angeregt, was die günstige Wirkung auf beginnende Arthrosen erklärt.
Da das Schröpfen unmittelbar eingreift, wird kein Schmerz überdeckt (wie bei Medikamenten), sondern tatsächlich die Schmerzursache gelindert.
Gestützt auf das Feedback unserer Feldversuchspartner, bringt korrekt eingesetztes Schröpfen mit
dosiertem Vakuum auch bei therapieresistenten, orthopädischen Schmerzzuständen
oft überraschende Erfolge.

Durch das blutige Schröpfen kommt es zu einer Anregung auf den gesamten Organismus. Es kommt zu einem Reiz auf das Knochenmark und dadurch zur Bildung neuer Erythozyten und zur Vermehrung von Leukozyten.

Massageschröpfkopf klein o.groß 28.- 



Durchblutungsstörungen
Muskelverspannungen
Muskelverhärtungen

Cellulite Durch das Vakuum wird das Unterhautgewebe angehoben, die Pulsation sorgt nun für eine Massage die tief unter die Haut geht. Das reduziert Fettpölsterchen und das Bindegewebe wird wieder fester. Die Wirkung: Die Haut kann sich von innen heraus regenerieren, sie wird vitaler, glatter und fester



Lymph + Gesichtsgläser 11.- netto Zur Gesichtspflege werden kleine Saugglocken verwendet. Sie eignen sich optimal für die anspruchsvolle Gesichts- und Dekolleté-Pflege. Eine gründliche, entschlackende Massage wirkt sofort klärend und beruhigt die Haut. verbessert die Durchblutung und bewirkt so eine Regeneration des Gewebes. Besonders bei reifer, geschädigter Haut und ausgeprägten Linien sind schon nach der ersten Massage deutliche Erfolge sichtbar.



Die Schröpfherapie bei Durchblutungsstörungen ist auch in der traditionellen Chinesischen Medizin sehr verbreitet.

Mit der Schröpftherapie ist es nun möglich den Unterdruck individuell dem Patienten und der Therapie anzupassen. Durch die Möglichkeit mit verschiedenen Impulsen zu Arbeiten, ist das Bewegen des Schröpfkopfs während der Pulspause sehr einfach.
Es bleibt dem Therapeuten
überlassen wie oft und wie
stark er diese Therapie
anwendet, diese Therapieform
ist absolut unbedenklich und
kann mehrmals am Tag
wiederholt werden. Durch die
Verwendung elastischer
Schröpfköpfe ist nun die
Anwendung auch an
unzugänglichen Körperstellen
wie Schienbein oder Fuß
möglich

Muskel und Gelenkschmerzen, auch schmerzhaftes Bi-Syndrom genannt sind möglicherweise die häufigsten Beschwerden mit denen sich Patienten an Komplementär-Mediziner wenden. Bei jüngeren Menschen sind sie auf übermäßige physische Aktivitäten oder Traumen zurückzuführen, bei älteren meist auf Mangel an Bewegung, Arthrose oder Rheuma.

Großgelenkschröpfkopf 48.- netto Je nach Körperstelle und Empfinden verwendet man hier unterschiedliche Schröpfköpfe und Einstellungen. Grundsätzlich wird der Schröpfkopf auf die Schmerzhafte Stelle gesetzt und die Intensität sowie die Intervalleinstellung dem Empfinden des Patienten angepasst.



durch Schröpfen auf den Headschen Zonen kann sehr gut eine Diagnose und Therapie der inneren Organe durchgeführt werden

Diagnose nach entfernen des Schröpfkops (ca 5 Minuten auf allen Zonen) sieht man hier eindeutig, dass die linke Niere gestört ist.



Gläser, in verschiedenen Größen erhältlich z.B. das bewährte 4,5 cm je Stück 7,95.- netto



Grundlage naturheilkundlicher Arbeit ist die Entgiftung, Entschlackung und Entsäuerung des Körpers.

Schröpfen ist die Basis der Entgiftung und führt zu einer nachhaltigen Entlastung weil tiefe Schichten durchblutet und mobilisiert werden.
Die Effizienz anderer Therapien kann durch Schröpfen wesentlich gesteigert werden.

Das Knorpelgewebe wird mit neuen Nährstoffen versorgt, das bedeutet:Anregung der Zellaktivität
Abbau von Blockaden

4 fach Schlauch 13,90.- ohne Verschluss und Gläser